Urlaub mit Hund in Dänemark

Familienurlaub mit Hund in Dänemark
Die Dänen sind selbst ein sehr hundebegeistertes Volk und natürlich kommen die Hunde auch mit ins Sommerhaus. In rund 16.000 Ferienhäusern im ganzen Land sind Hunde erlaubt, in zwei Dritteln davon sogar zwei oder mehr Hunde. So können sich auch mehreren Familien ein Haus teilen und jeder darf seinen Hund mitbringen.
Hunde lieben das Meer
Besonders die langen, breiten Strände vor den Ferienhäusern an der Nordsee in Dänemark begeistern lauffreudige Vierbeiner. Hier können sie Treibholz jagen, Wellen beißen und Löcher buddeln, bis nur noch der Schwanz zu sehen ist. Auch an einigen Orten an der dänischen Ostsee und auf den Inseln gibt es kilometerlange Strandabschnitte, wo der Wind etwas sanfter bläst, das Laufen aber genauso viel Spaß macht.
Einreisebestimmungen und das dänische Hundegesetz
Alle Angaben müssen im Ausweis eingetragen sein. Am Halsband muss eine lesbare Marke mit Kontaktdaten des Halters befestigt sein.
Verbotene Hunderassen
Laut dem dänischen Hundegesetz ist die Haltung, Zucht und Einfuhr von 13 Rassen und Mischlinge, in die diese Rassen eingehen, verboten.
Es wurde nie ein Urlauberhund von der dänischen Polizei eingeschläfert. Seit November 2017 ist es sogar im Gesetz festgeschrieben, dass Urlauber, die unwissend einen Hund von der Rasseliste mitbringen, wieder ausreisen dürfen. Mit Hund, versteht sich.
Mit Leine oder ohne Leine - in Dänemark ist alles möglich!
Warum ist Dänemark so ein beliebtes Land für einen Urlaub mit Hunden? Weil es hier so viel Platz gibt! Durch seine zahlreichen Buchten und Inseln wird das Land von mehreren tausend Kilometern Küste umgeben. Davon sind allein an Jütlands Westküste etwa 400 Kilometer herrlicher Sandstrand.
Im ganzen Land kommt man sicher auf über 1.000 Kilometer Strand, der seinen Namen auch verdient. Dabei ist alles etwas naturbelassener als in anderen Ländern, es gibt weder Kurtaxe noch streng bewachte Strandkörbe und Strandpromenaden mit geharkten Grünanlagen sucht man hier vergeblich. Dänemark ist der ideale Ort für stundenlange Spaziergänge am Wasser! In unseren Strandinfos auf jeder Hausdetailseite haben wir besonders lange Strände (ab 5.000 Metern Länge) markiert.
Eine generelle Leinenpflicht am Strand gilt nur vom 1. April bis zum 30. September. Im Winterhalbjahr dürfen wohlerzogenen Hunde frei in den Wellen toben, wenn sie gehorchen und andere Strandbesucher nicht belästigen. In Ortschaften und im offenen Wald sind Hunde immer an der Leine zu führen.
Natürlich sollte man an beliebten Badestränden, die gut besucht sind, seine Hunde an der kurzen Leine halten und darauf achten, ob Hunde erlaubt sind, falls nicht, geben Schilder darüber Auskunft. An Stränden mit Blå Flag sind Hunde grundsätzlich nicht erlaubt, ausgenommen hiervon sind Führer- und Arbeitshunde. Selbstverständlich darf man den Strand mit einem Hund an der Leine durchqueren. Seit 2019 sind viele Strände mit dem Badepunkt gekennzeichnet. Der Badepunkt verspricht, wie auch die Blå Flag, eine hohe Wasser- und Strandqualität und das Vorhandensein von Basiseinrichtungen, wie zum Beispiel Toiletten. Der einzige Unterschied ist, dass die Kommunen entscheiden können, ob sie Hunde generell erlauben möchten oder nicht.
Etwa 250 Hundewälder sind in Dänemark ausgewiesen. Es sind Areale im Wald oder auch hinter den Dünen, in den Hunde ganzjährig ohne Leine laufen und spielen dürfen. In manchen Waldgebieten dürfen Hunde frei laufen, ohne dass das Gebiet umzäunt ist, so zum Beispiel die Velling Plantage bei Ringkøbing oder der Nørreskov in Aabenraa. Die meisten Wälder sind so schön, dass das Wandern auch ohne tierische Begleitung Freude macht. An der Ostsee und auf den Insel gibt es inzwischen auch Strandabschnitte, an denen die Leinenpflicht ganzjährig aufgehoben ist, zum Beispiel bei Hornbæk oder vor Helnæs auf Südfünen.
Uden snor
Hundewälder erkennt man an dem grünen Schild mit der Aufschrift „Uden snor – med ledsager“ (Ohne Leine - mit Begleitung). Einzige Bedingung für die Freiheit: Die Hunde müssen auf Kommando gut gehorchen und sich mit anderen Hunden verstehen. Eine Übersicht über die Hundewälder gibt es auf Hundeskovene.
Hundezäune und geschlossene Grundstücke
Die naturbelassenen Grundstücke um die Ferienhäuser sind meistens nicht umzäunt. Vor allem an der Nordseeküste findet man eher eine geschlossene Terrasse als ein umzäuntes Grundstück. Etwa 1.600 Ferienhäuser mit Zaun um Terrasse oder Grundstück für Haustiere findet man direkt mit der Checkbox "Eingezäunt" auf unserer Startseite.
Bei einigen Ferienhäusern in Bork Havn kann man einen mobilen Hundezaun bestellen. Zwischen Søndervig und Fjand bekommt man einen stabilen Hundezaun vom Husby Ferieservice in verschiedenen Größen zum Ferienhaus geliefert, inklusive Hilfestellung beim Aufbauen.
Zaunverleih in der Hundebutik Dog In
Auch auf Rømø kann man bei der Hundeboutique Dog In in Kongsmark einen mobilen Hundezaun mieten, außerdem gibt es in der Boutique Hundefutter, schicke Accessoires für den Hund und ein bisschen Deko für die Besitzer.
Natursafari mit Hunden
Einige Aktivitäten in der Natur sind mit Hunden leider nicht möglich, weil der Schutz der heimischen Tiere das nicht zulässt. An der Küste von Westjütland gibt es aber spezielle Hundesafaris, geführte Naturspaziergänge für Hunde mit Begleitung. Die Termine erfährt man im Veranstaltungskalender des Jyllands Akvarium.
Oft ist es aber gar nicht so ruhig. Wer ein empfindliches Tier mitbringen möchte, sollte über Silvester auf Merkmale wie Grenznähe und breite Strände verzichten. Man soll da hinfahren, wo die anderen nicht hinfahren und sich möglichst ein Haus in alleiniger Lage aussuchen.
Gute Beratung hilft bei der Wahl
Das ist nicht einfach, aber zum Glück gibt es ja unabhängige Berater wie uns, die kein Interesse daran haben, bestimmte Häuser oder Orte zu verkaufen, sondern die Realitäten kennen und nur vor Augen haben, das richtige Haus zu finden.
Vorsicht bei Seegras am Strand
Bei einem Strandbesuch an der Ostsee können immer wieder große Mengen Seegras am Strand liegen, hier sollte man Hunde nicht unbeobachtet schnüffeln oder gar fressen lassen. Wenn sich dort Fischabfälle verbergen, entwickeln sich Bakterien, die Infektionen hervorrufen können.
Restaurantbesuch mit Hunden
In Dänemark ist das Mitbringen von Hunden in vielen Gaststätten leider nicht erlaubt. Sobald die Küche zur Gaststube hin offen ist, dürfen Hunde gar nicht ins Lokal, bei allen anderen Lokalen entscheidet der Wirt, ob er Hunde erlaubt. Auf der Terrasse darf man mit Hunden sitzen, aber auch dort sollte man bei der Bedienung nachfragen.
Tierärzte in Dänemark
Auf den dänischen Gelben Seiten "De gule Sider" findet man auch ohne Dänischkenntnisse schnell die nächste Tierarztpraxis: Im Suchfeld das Stichwort "Dyrlæge" (Tierarzt) und den Urlaubsort eingeben (dänische Schreibweise), auf Enter klicken und schon werden alle Tierärzte am Ort und in der näheren Umgebung aufgelistet. Die genaue Lage ist auf einer Karte markiert.
Tierarztpraxen sind mit dem Hinweisschild "Dyreklinik" (Tierklinik) ausgeschildert.
Weitere Infos: Fähren nach Dänemark